“Schwöwelken”
“Schwöwelken” kommt natürlich von Schwalben. Sie haben aber ihren “Terneidsnamen” nicht
deshalb erhalten, weil es in Gierswalde viele Schwalben gibt, denn die gibt es auch in den
anderen Ortschaften. Die Entstehung des Namens ist anders zu erklären.
Gierswalde liegt im Tal, da ist bekanntlich der Grundwasserstand sehr hoch. Infolgedessen
konnten die Häuser auf dem Anger und im Mitteldorf nicht unterkellert werden. Wo aber
Kartoffeln, Steckrüben, Wurzeln, Runkeln oder dergleichen aufbewahren?
War da der steile Hang, der an der Südseite des Dorfes liegt, nicht geeignet, in seinen
Felsen Kellerlöcher zu schlagen? Also bauten die Gierswalder ihre Keller in den Berg. Weil
aber diese Löcher von der Landstraße so aussahen wie Schwalbennester, die ans Haus
gebaut sind, sagte man zu den Gierswaldern “Schwöwelken”.
Durch diese Grundlagen kann man auch unser Ortswappen herleiten.
Die Schwalbe steht für die Keller, die wie Nester aussehen. Der rote Balken zeigt die
Grenze, die bei Gierswalde verlief und die Bäume stehen für den Wald.